Da Twittert man einmal kompletten Blödsinn.
Und schon hat man 8 RT’s und 5 Fav’s binnen 20 Minuten. Und dann soll noch jemand behaupten Twitter wäre sinnvoll.
Achja, mal hier noch die Quellenangabe: http://german-bash.org/334214
Da Twittert man einmal kompletten Blödsinn.
Und schon hat man 8 RT’s und 5 Fav’s binnen 20 Minuten. Und dann soll noch jemand behaupten Twitter wäre sinnvoll.
Achja, mal hier noch die Quellenangabe: http://german-bash.org/334214
Aus gegeben Anlass beschäftige ich mich in letzter Zeit mit den Angeboten im Bereich Internet/Telefon und TV.
Erstmal Internet ohne Telefon gibt es quasi nicht mehr. Nicht weiter schlimm ich will ja schließlich eh beides haben. Aber anhand welcher Kriterien suche ich mir das ganze aus? Nur Preis ist beim Internetanschluss riskant, wenn nichts mehr geht will ich auch schnellst möglichen Support. Außerdem soll das alles nicht so kompliziert sein, man ist ja als Informatiker bekanntermaßen grundsätzlich zu faul für Komplizierte Einrichtungen.
Erst mal prüfen was es alles so gibt (explizit bei mir).
Nette Liste oder? Dann teilen wir mal nach mit und ohne TV.
So was gibt es zu den einzelnen Anbietern zu wissen?
1und1 – Ich glaube ich wäre der erste in meinem bekannten Kreis der mit dieser Firma keine Problemchen hat. Solange alles läuft ist alles Super, sobald die Kündigung/Änderung oder sonst was ansteht, nur Ärger. Und darauf habe ich kein Lust. Daher leider K.O. Kriterium. Ansonsten bietet 1und1 nämlich aktuell den günstigsten Preis, gute weitere Konditionen und so weiter. Nur leider ist die Privat Meinung von mir gegen über 1und1 mittlerweile so negativ das ich diese Firma auf keinen Fall unterstützen werde.
m-Net, Congstar, O2 (Alice) – Ich bin relativ faul. Daher wäre es für mich gerade das richtige Internet, Telefon und TV bei einem Anbieter zu haben. Es wäre allgemein einfach Kostenmäßig Übersichtlicher als zwei verteilte Rechnungen. Aber vorerst bleiben diese drei Anbieter auf meiner Liste.
T-Online – ganz klar beim größten Deutschen Internet und Telefon Anbieter sind die Preise leider nicht mehr so Konkurrenzfähig wie sie mal waren. Dafür ist Support und so weiter wenn was nicht funktioniert hervorragend. Einigen paar negativ Punkte die ich in letzter Zeit über diesen Anbieter gehört habe sind ein paar Port Abschaltungen ohne Vorwarnung. Aber nichts was mich aufhalten würde, aber dann die Verfügbarkeit für Entertain bei T-Online getestet. Siehe da, Entertain wird nur da angeboten wo es auch VDSL gibt. Somit fällt T-Online auch raus. Aber warum bietet Vodafone mit der gleichen 16.000 ADSL Leitung TV an? Fragwürdig ob es funktioniert? Ja!
Kabel Deutschland – Hier komme ich um die Anmerkung Internet über das TV-Kabel nicht herum. KD ist der einzige Anbieter der mit mehr als 16.000 ADSL anbieten kann, aber was man da so hört/liest ist auch nicht so prickelnd. Angeblich ist es so das umso mehr Menschen über den TV-Anschluss das Internet nutzen, umso langsamer wird der Spaß. Und wenn ich dann über meinen TV-Anschluss Telefonieren möchte (VOIP usw.) verbraucht man schon ordentlich Bandbreite. Wie viel bleibt dann noch von den Versprochenen „bis zu“ 32.000 kbit/s? Oder wieso 40 € Monatlich für „bis zu“ 100.000 kbit/s Ausgeben wovon wie viel ankommt, Tageszeit abhängig? Weiß nicht wirklich was ich davon halten soll. Testen, wirklich? Kündigungsmöglichkeit erst nach 24 Monaten. Diese 2 Jahresverträge immer. Aber ansonsten ist halt 100.000 kbit/s deutlich mehr als die 16.000 kbit/s von ADSL Anschlüssen. D.h. selbst wenn ich nicht alles bekomme was ich bestelle bekomme ich doch sehr wahrscheinlich immer noch mehr als ich bei allen anderen Anbietern bekomme.
Meine kurze Vergleichsliste Vodafone vs. Kabel Deutschland
| Was? | Kabel Deutschland | Vodafone |
|---|---|---|
| Geschwindigkeit (bis zu) | 100.000 kbit/s | 16.000 kbit/s |
| Mit Internet, Telefon, TV (monatlich) | 44,80 € | 38,95 € |
| Super Toll | Schneller als Vodafone | UMTS Stick zum sofort Lossurfen |
| Kopfzerbrechen | Internet über TV-Leitung? | TV über 16.000 kbit/s ? |
Vodafone ist günstiger, langsamer, aber sofort Einsatz bereit. TV funktioniert bei Kabel Deutschland 100 prozentig. 100.000 kbit/s gibt es nicht so 100 prozentig.
Die Abwägungen sind schon sehr persönlicher Natur, andererseits kann ich mir beim besten Willen nicht vorstellen wie es funktionieren kann das HD-TV über eine 16.000 kbit/s Leitung flüssig neben einem VOIP-Telefonat funktionieren soll. Daher fällt Vodafone wohl weg.
Ich werde hier mal noch einen Bericht über Kabel Deutschlands Einrichtungsgeschwindigkeit und so weiter Posten. Ich werde mich für die „bis zu“ 100 mbit/s entscheiden und testen zwei Jahre lang. 🙂
Hat jemand irgendwelche positiven/negativen/sonstigen Erfahrungen?
Die europaweiten ACTA Demonstrationstage sind vorerst wohl vorbei.

Dafür gibt es z.B. aktuell ein ePetition gegen ACTA, beim deutschen Bundestag. Die gilt es jetzt noch auf die 50.000 Unterschriften zu füllen. Denn wir sollten alles gegen ACTA versuchen.
https://epetitionen.bundestag.de/index.php?action=petition;sa%3Ddetails;petition%3D22697
„#ACTA Demos rum, und jetzt? #StoppACTA“ weiterlesen
Bei meinen kurzen Anti ACTA Blogeinträgen sind die Besucherzahlen meines Blogs quasi durch die decke gegangen, soviel Aufmerksamkeit hatte ich nicht erwartet. Klar das Thema ist wichtig und viele konnte damit nicht viel anfangen, aber dann gerade auf mich zu stoßen, okay.
![IMG_20120211_142332[1]](https://i0.wp.com/blog.sgr.cc/wp-content/uploads/2012/02/IMG_20120211_1423321-300x225.jpg?resize=300%2C225&ssl=1)
Somit haben die Weltweiten Proteste vom 11.02. scheinbar doch ein paar Staaten zum aufhorchen gebracht. Das Medien Echo war gewaltig. Auf der Demo in Augsburg waren über 2000 Personen meinen Informationen zufolge waren bisher noch nie so viele Menschen auf einer Demonstration in Augsburg.
Mittlerweile sind wieder Planungen für einen zweiten Protesttag am 25.02.2012 in Gange. Damit das Thema bloß nicht in Vergessenheit gerät denn bisher ist noch NICHTS beschlossen. Sobald sich Politik und Medien wieder über das Thema totgeschwiegen haben werden Politiker ACTA „schnell, still und heimlich“ versuchen zu ratifizieren.
Pressemitteilung der Piratenpartei Augsburg zur Demonstration gegen ACTA in Augsburg
[1] http://www.tagesschau.de/acta120.html
[2] http://www.heise.de/newsticker/meldung/Auch-Tschechien-setzt-ACTA-Ratifizierung-aus-1429405.html
[3] http://www.orf.at/stories/2103734/
[4] http://www.heise.de/newsticker/meldung/Lettland-setzt-ACTA-Ratifizierung-vorerst-aus-1431183.html
[5] http://winfuture.de/news,67945.html
[6] http://www.tagesschau.de/inland/acta122.html
[7] http://www.rnw.nl/english/bulletin/dutch-parliament-opposes-ratifying-acta (Englisch)
Video Ansehen und eigene Meinung über INDECT [1] bilden.
Es gibt noch mehr Berichte über Indect, nur leider hat es die „breite Öffentlichkeit“ noch lange nicht mitbekommen. 2010 hieß es das es 2012 zur Fußball Europameisterschaft einsatzbereit ist. [2]
„Indect Video 2012“ weiterlesen
Das Thema ACTA und die europaweiten Proteste dagegen bewegt viele von uns und bekommt immer mehr Aufmerksamkeit von Bürgern, Medien und Politik. Diese Aufmerksamkeit wollen leider, wie so oft, auch Gruppierungen vom rechten Rand der Gesellschaft nutzen, um ihre ewig gestrige Gesinnung verbreiten zu können.
Die Piratenpartei Augsburg als Veranstalter tritt diesen Ideologien entschieden entgegen und wird auf der Demonstration keinerlei rechte Inhalte, Symbole oder Parolen dulden. Teilnehmer, die damit ein Problem haben, bleiben besser zu Hause oder machen sich darauf gefasst, von der Veranstaltung ausgeschlossen zu werden.Piratenpartei Augsburg – (Facebook Link)
Zur Demo in Augsburg
Letzte Infos zur ACTA-Demo am 11.02.
Facebook Veranstaltung
Augsburg gegen ACTA!
Pressemitteilung: Augsburg gegen ACTA!
Da ich in letzter Zeit häufig darauf angesprochen werde.
![ego-t400[1]](https://i0.wp.com/blog.sgr.cc/wp-content/uploads/2012/02/ego-t4001.jpg?resize=320%2C339&ssl=1)
Es gibt mittlerweile sehr viele „Dampfer“ in Deutschland und auf einmal bemerkte dies auch die „breite Öffentlichkeit“. So kam es das Ende Dezember 2011 NRW den Vertrieb und Verkauf von Liquids versuchte zu verbieten mit dem Vorwand das es sich um Medizinprodukte handelt. Dies ist nicht so.
Der europäische Gerichtshof hat mehrfach geurteilt, dass elektrische Zigaretten und die dazu gehörigen Liquids keine Arzneimittel darstellen und auch nicht als solche eingeordnet werden können [1]. Das vom Land Nordrhein-Westfalen verhängte Verbot verstößt somit eindeutig gegen geltendes und vorrangiges EU-Recht.Richtigstellungen zur E-Zigarette
Weiterhin gibt es die Abstrusen Vorwürfe gegen das E-Rauchen. Aber mittlerweile bin ich Gerüstet. Nachdem ich in letzter Zeit immer häufiger darauf angesprochen werde das es ja ach so schädlich ist habe ich mich immer mehr Informiert.
Wenn man sich die Hintergrundinformationen genau ansieht merkt man das da irgendetwas versucht die „Breite Öffentlichkeit“ via den Medien gegen die E-Zigarette und das Dampfen aufzubringen. Warum sollte das so sein? Ganz einfach. Der Tabakindustrie und dem Staat entgehen durch über 1 Millionen Dampfer viele Einnahmen.
Ich ende hier erst einmal mit einer kleinen Link Sammlung zum Thema. (Vorerst könnte noch ein paar Updates geben…)
Nur eine kleine Bildersammlung

![395822_352002134825014_100000456918462_1230920_441142282_n[1]](https://i0.wp.com/blog.sgr.cc/wp-content/uploads/2012/02/395822_352002134825014_100000456918462_1230920_441142282_n1.jpg?resize=640%2C457&ssl=1)
Für den 11.02. ab 14 Uhr haben wir in Augsburg eine Demo gegen ACTA auf dem Willy-Brandt-Platz vor der City Galerie angemeldet.
Macht mobil, informiert Familie, Freunde, Bekannte – einfach alle!

Der Vorwand: Handelsvertrag gegen Produktfälschungen.
Das Ergebnis: Kriminalisierung aller Bürger!
Europa kann den Vertrag stoppen, dafür kämpfen wir!
Stoppt ACTA!
Anti-Counterfeiting Trade Agreement
Am 11.02.2012 finden europaweit Demonstrationen statt, sei dabei!
Alle Demos in Europa: http://g.co/maps/dm6pt
Facebook Veranstaltungen
Weitere Infos
Wo sind noch Demos?
Siehe: Facebook Veranstaltung (Deutschlandweite Liste.)
Alle Demos auf einer Google-Maps Karte: http://maps.google.com/maps/ms?msid=212120558776447282985.0004b7b33e16f13c710c7&msa=0
Wo könnt ihr dagegen unterschreiben?
Hier: http://www.avaaz.org/de/eu_save_the_internet_spread/?fp
In einer Stellungnahme spricht sich die Bundestagsfraktion der CDU/CSU für SOPA und PIPA aus. Als ich das gelesen habe war ich erst einmal Schockiert. Entweder versteht die Union den Umfang und die Auswirkungen eines solchen Gesetzes nicht oder sie haben die weltweiten Proteste nur übersehen.

Wiedereinmal ein Beweis für mich warum man dieser Politik in Deutschland kein weiteres Vertrauen schenken sollte. Was die Piratenpartei dazu sagt:
Kleine Unternehmen oder private Webseitenbetreiber hätten gar nicht die Möglichkeit, bei einer Regulierung durch SOPA und PIPA weiterhin im Netz aktiv zu sein.Sebastian Nerz
Und genau so ist es auch. SOPA und PIPA würden jedem „Urheber“ das Recht auf Klagen gegen das halbe Internet einräumen. Diese Gesetze müssen aufgehalten werden. Was macht die CDU/CSU stattdessen? Sie Unterstützen ein solches Vorhaben.
SOPA und PIPA würden das Internet so wie wir es kennen und „lieben“ stark einschränken und so Kleinigkeiten wie Meinungsfreiheit mit Zensur untergraben, alles mit dem Vorwand die Urheber schützen zu wollen. Wir brauchen keinen weiteren Schutz der Geldmaschinerien der Contentmafia. Wir sollten auch das Deutsche veraltete Urheberrecht (von 1965) reformieren um es an die „neue“ Situation des Internets und der Globalisierung anzupassen.
Wie kann es sein das eine „demokratische“ Partei solch „anti Demokratische“ Gesetze befürwortet? Ich hoffe das die Union wie auch schon bei dem Zugangserschwerungsgesetz in Deutschland eine volle Kehrtwende macht bevor das ganze der gesamten Politik in Deutschland noch mehr Schaden zu fügt.
Wahlloser Populismus und Lobbyismus können das Ansehen der Politik in Deutschland nur noch weiter beschädigen.Sebastian Nerz
Weitere Informationen zu den Gesetzen: http://americancensorship.org/